Startseite

Was dzb lesen bewegt

Auf diesen Seiten erfährt der Leser etwas mehr vom Deutschen Zentrum für barrierefreis Lesen – kurz dzb lesen –  als es die offizielle Internetseite ermöglicht: Texte informieren über Produkte, Projekte, Potenziale, geben Einblicke und beleuchten Aspekte, die über den Kern der Tätigkeit des Zentrums hinausgehen. Vielleicht tragen die Artikel dazu bei, das Wissen über Mediennutzung und -möglichkeiten blinder und sehbehinderter Menschen zu erweitern, und sind einfach auch unterhaltsam … Weiterlesen …

Beiträge

Achtung, Hörbuch-Aufnahme!

Im Halbkreis sitzen von links nach rechts: Jana Lorenz, Anke Stoppa, Volker Baer, Güther Schoßböck, Simone Cohn-Vossen, Peter Komarowski, Florian Eib und Krystian Furmanek
Von links nach rechts: Jana Lorenz, Anke Stoppa, Volker Baer, Günther Schoßböck, Simone Cohn-Vossen, Peter Komarowski, Florian Eib und Krystian Furmanek

Das Studio des dzb lesen produziert jährlich ca. 200 Hörbücher. Das Spektrum der gelesenen Bücher reicht von Romanen und Erzählungen über Biographien und Kinderbücher bis hin zu Sachbüchern. Doch wer sind die Sprecherinnen und Sprecher, die in den drei Aufnahmestudios im dzb lesen ein und aus gehen und Bücher lesen? Weiterlesen …

„Ich bin nicht faul! Ich lese einfach nicht so gerne!“

Zum Tag der Legasthenie 2023

Ein Beitrag von Liane Völlger

Das Wort "Legasthenie" mit seitenverkehrten Buchstaben

Legasthenie, auch als Lese-Rechtschreib-Schwäche bekannt, kann Menschen jeden Alters betreffen. Präsent wird Legasthenie meist mit dem Eintritt des Kindes in die Schule, wenn Lesen, Schreiben und Rechtschreiben erlernt werden sollen. Das Kind kann Buchstaben nicht erkennen oder verwechselt diese. Wörter werden nicht verstanden oder falsch geschrieben. Frustration und ein Rückstand in den schulischen Leistungen sind meist die Folge. Weiterlesen …

An Interview with Heiko Kampa, Braille Librarian at the German Center for Accessible Reading

Unsere Musik- und Braille-Bibliothek arbeitet eng mit der National Library Service for the Blind and Print disabled (NLS) in Washington zusammen. Wir freuen uns über ein Interview, das im Overseas Outlook, einem Newsletter der NLS erschienen ist. Dort wurde Heiko Kampa, verantwortlich für die Braillebuch- und Notenausleihe in unserem Haus, interviewt. Wir möchten euch das Interview in englischer Sprache nicht vorenthalten. Weiterlesen …