Startseite

Was dzb lesen bewegt

Auf diesen Seiten erfährt der Leser etwas mehr vom Deutschen Zentrum für barrierefreis Lesen – kurz dzb lesen –  als es die offizielle Internetseite ermöglicht: Texte informieren über Produkte, Projekte, Potenziale, geben Einblicke und beleuchten Aspekte, die über den Kern der Tätigkeit des Zentrums hinausgehen. Vielleicht tragen die Artikel dazu bei, das Wissen über Mediennutzung und -möglichkeiten blinder und sehbehinderter Menschen zu erweitern, und sind einfach auch unterhaltsam … Weiterlesen …

Beiträge

An Interview with Heiko Kampa, Braille Librarian at the German Center for Accessible Reading

Unsere Musik- und Braille-Bibliothek arbeitet eng mit der National Library Service for the Blind and Print disabled (NLS) in Washington zusammen. Wir freuen uns über ein Interview, das im Overseas Outlook, einem Newsletter der NLS erschienen ist. Dort wurde Heiko Kampa, verantwortlich für die Braillebuch- und Notenausleihe in unserem Haus, interviewt. Wir möchten euch das Interview in englischer Sprache nicht vorenthalten. Weiterlesen …

„Das Vorlesen eines Buches ist immer Schauspielkunst …“

Sprecher vor Mikro während der Aufnahme, Aufnahmeleiter von hinten und angeschnitten, in der Mitte zwei Bildschirme und ein aufgeschlagenes Buch

Was haben ein Posaunist und ein Windsurfer gemeinsam? Sie brauchen beide genügend Puste. Beim ersten ist es die Atemluft, die ins Instrument geblasen werden muss, beim zweiten der Wind, der ins Segel bläst. Krystian Furmanek spielt Posaune und liebt das Windsurfen. Tätig ist er als Aufnahmeleiter im Hörbuchstudio des dzb lesen. Davor arbeitete er als Techniker für Musikproduktionen und sorgte für den guten Ton bei Musikaufnahmen. Heute bietet er als Hörbuch-Aufnahmeleiter statt Musiker*innen größtenteils Schauspieler*innen eine Bühne und arbeitet mit ihnen gemeinsam am gesprochenen Wort. Ein Beitrag von Gabi Schulze. Weiterlesen …