Startseite

Was das dzb lesen bewegt

Auf diesen Seiten erfährt der Leser etwas mehr vom Deutschen Zentrum für barrierefreis Lesen – kurz dzb lesen –  als es die offizielle Internetseite ermöglicht: Texte informieren über Produkte, Projekte, Potenziale, geben Einblicke und beleuchten Aspekte, die über den Kern der Tätigkeit des Zentrums hinausgehen. Vielleicht tragen die Artikel dazu bei, das Wissen über Mediennutzung und -möglichkeiten blinder und sehbehinderter Menschen zu erweitern, und sind einfach auch unterhaltsam … Weiterlesen …

Beiträge

Eine Bibliothek ohne Lesesaal – geht so was?

Ein Erfahrungsbericht von Susanne Baldermann

Bibliothekswagen mit Braillebüchern
Braillebücher für die Fernleihe

Nach nunmehr fast drei Monaten als Praktikantin in der Bibliothek des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen), neigt sich meine Zeit dem Ende. Ich habe in dieser Zeit viele Eindrücke und Erfahrungen gesammelt, die ich gern teilen möchte. Weiterlesen …

Wie war das eigentlich damals?

Zum 129. Geburtstag des dzb lesen

Auch wenn in diesem Jahr noch kein runder Geburtstag für unsere Spezialbibliothek ansteht, ist es sicher interessant, einige wissenswerte, zum Teil auch kuriose Fakten aus der Geschichte des dzb lesen zu erfahren, das am 12. November 2023 seinen 129. Geburtstag feiert. Los geht’s!

Achtung, Hörbuch-Aufnahme!

Im Halbkreis sitzen von links nach rechts: Jana Lorenz, Anke Stoppa, Volker Baer, Güther Schoßböck, Simone Cohn-Vossen, Peter Komarowski, Florian Eib und Krystian Furmanek
Von links nach rechts: Jana Lorenz, Anke Stoppa, Volker Baer, Günther Schoßböck, Simone Cohn-Vossen, Peter Komarowski, Florian Eib und Krystian Furmanek

Das Studio des dzb lesen produziert jährlich ca. 200 Hörbücher. Das Spektrum der gelesenen Bücher reicht von Romanen und Erzählungen über Biographien und Kinderbücher bis hin zu Sachbüchern. Doch wer sind die Sprecherinnen und Sprecher, die in den drei Aufnahmestudios im dzb lesen ein und aus gehen und Bücher lesen? Weiterlesen …