Sie mag die Kinderbücher von Astrid Lindgren und ist mit ihnen groß geworden. „Ronja Räubertochter“ war ihr liebstes Kinderbuch. Die Geschichten um Pippi Langstrumpf findet sie immer wieder inspirierend. Am lebendigsten fühlt sich Verena Zimmermann, wenn sie Neues ausprobieren kann und ausreichend Raum zum Gestalten und Experimentieren hat. Diese Freiheit fördert ihre Kreativität und erweitert ihren Blick auf viele Aspekte des Lebens, die sie künstlerisch aus verschiedenen Perspektiven interpretieren möchte.
Kunst- und Design-Studium: von Bremen nach Halle
Verena Zimmermann wuchs in Kirchen im Westerwald auf. Als Kind wollte sie Synchronsprecherin oder Schauspielerin werden. „Ich mag es, mit der Stimme zu spielen, Stimmen zu imitieren und den Personen einen Charakter zu verleihen“, erzählt die Künstlerin. Später änderte sich zwar ihr Berufswunsch, den sie dann eher im Bereich der kulturellen Bildung sah, aber dem Spiel mit der Sprache und der Liebe zu Büchern ist sie treu geblieben. 2011 zog sie nach Bremen, um dort Kunst-Medien-Ästhetische Bildung und Biologie auf Lehramt zu studieren. Dieses Studium schloss sie 2015 ab. Mit 25 Jahren begann sie dann, an der Hochschule für Künste in Bremen Integriertes Design zu studieren. „Mein Vater war gerade gestorben und ich habe gemerkt: das Leben kann sich so schnell verändern. Ich wollte immer auf eine Kunsthochschule gehen und dachte: Wenn ich das jetzt nicht mache, dann mache ich das nie“, erzählt Verena Zimmermann. Schließlich folgte an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bis 2022 das Masterstudium Spiel und Lerndesign. „Es war eine gute Entscheidung. Dieser Studiengang konnte meine Expertisen, das Pädagogische und das kreativ Gestalterische sehr gut miteinander verbinden“, stellt sie heute fest.

Motivation: einen Mehrwert schaffen für alle Menschen
Auf die Frage, wie sie dazu gekommen ist, taktile Kinderbücher zu gestalten, antwortet die lebensfrohe junge Frau: „Für mich war es immer ein großer Anreiz, Dinge zu gestalten, die Menschen nicht ausschließen bzw. die einen Mehrwert für einen Großteil der Menschen schaffen. Einen Stuhl oder eine Lampe zu gestalten, das können gern andere übernehmen. Ich wollte Menschen mit meiner Kunst zusammenbringen. Ich bin der Meinung, mit dem, was man gestaltet, hat man eine große Verantwortung.“
Im Rahmen ihres Studiums entstand 2020 der Prototyp von „Zwei Ameisen auf Reisen“ – ein taktiles Bilderbuch mit Tiergedichten, für blinde und sehende Menschen gleichermaßen konzipiert. Mit diesem Buch hat die Künstlerin gleich drei Preise gewonnen (Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Stadtmuseum Halle, Grassi Nachwuchspreis). Das dzb lesen übernahm die Produktion des Buches und überarbeitete die grafischen sowie taktilen Elemente in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin. „Ich glaube, dass in der Gesellschaft, in der wir gerade leben, das Taktile immer weiter durch Displays und glatte Oberflächen zurückgeht. Dabei ist der Tastsinn ein so lebensnotwendiger Sinn und Dinge zu berühren, ist für alle Menschen eine grundlegende, wunderbare Erfahrung“, meint Verena Zimmermann.

Vom Studium in die Selbstständigkeit
Nach dem Masterstudium wagt die Künstlerin den Schritt in die Selbstständigkeit. Diese Entscheidung ermöglicht es ihr, Projekte und künstlerische Ideen nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Sie stellt sich mit ihren Projekten breit auf, gestaltet grafische Sachen, übernimmt aber auch Konzeptentwicklung und Planung von Objekten für den Bildungsbereich. Doch die Gestaltung von Büchern macht ihr am meisten Freude. „Ich mochte schon immer Bücher, die weder Klischees bedienen noch in der Gestaltung kitschig sind“, erzählt Verena Zimmermann. „Da hat mich meine Mutter sehr beeinflusst. Sie hat mir qualitativ hochwertige und gut gestaltete Bücher gekauft, in denen es nicht um Prinzessinnen und Prinzen ging, sondern um kleine Abenteuer, in die man eintauchen konnte. Das finde ich toll.“
Tastbare Geschichten voller Zungenbrecher
Im Jahr 2023 startet sie mit einem Stipendium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt ein neues Buchprojekt. Mit dem Prototyp von „Tierisch verflixte Zungenbrecher“ präsentiert die Künstlerin ihre neuen Ideen beim Verlag des dzb lesen. Sie mag das Spiel mit der Sprache: Gedichte mit Reimen, Zungenbrecher, die Minigeschichten erzählen und durch ihre schwierige Aussprache zum Schmunzeln anregen. In ihrem taktilen Kinderbuch hat sie sieben Zungenbrecher mit Tieren ausgewählt, die noch wenig bekannt und nicht zu lang sind. Einen Zungenbrecher schrieb sie sogar selbst, den mit dem Schwein, verrät sie und lacht. Verena Zimmermann blättert im Buch und schaut sich die tastbaren Tiere an: Robben, Klapperschlangen, Schwein, Huhn, Fisch, Schildkröte und Murmeltier. „In meinem Prototyp gab es noch die Elefantentanten und zehn zahmen Ziegen, die dann aber nicht in die nähere Auswahl kamen.“ Die farbigen Punkte der Brailleschrift sind ein Blickfang im Buch und stehen gleichwertig neben der Schwarzschrift. Ergänzt werden der Text und die tastbaren Elemente durch einfache Illustrationen, die die Künstlerin selbst entworfen hat. So können sowohl sehende als auch blinde Menschen das Buch gemeinsam entdecken.

Kunstleder für die Schlangen
Die Auswahl des Materials für die taktilen Elemente war nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch ein kreativer Prozess. Gemeinsam mit Antje Mönnig, Kommunikationsdesignerin im dzb lesen und Autorin mehrerer taktiler Kinderbücher, suchte sie nach geeigneten Textil- und Papiermaterialien, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend waren. „Wir mussten ständig abwägen, welches Material die besten taktilen Eigenschaften hat und gleichzeitig die Illustrationen unterstützt“, erklärt Zimmermann und zeigt auf das Truthuhn im Buch. „Das war gar nicht so leicht. Den Stoff dafür habe ich aus einem Stoffladen aus Berlin. Die Schlangen waren zuerst aus einem Kunstleder, das sich nicht so gut für das Lasern eignete. Dann haben wir ein anderes Kunstleder gefunden.“
In der Endphase kontrollierten beide Künstlerinnen die farblichen Kontraste der Bilder, reduzierten einige Illustrationen, damit sie klarer und weniger überladen wirken. „Die Zusammenarbeit mit Antje war super. Sie hat eine unglaubliche Expertise und ein großes Wissen“, lobt die Künstlerin ihre Kollegin.
Verena Zimmermann freut sich schon jetzt darauf, wenn sie im November ihr taktiles Kinderbuch „Tierisch verflixte Zungenbrecher“ in den Händen halten kann. „Dann denke ich: ‚Wow!‘ Das alles war total aufregend. Jetzt ist es fertig, sieht so perfekt aus und geht in die Welt hinaus.“ Neugierig auf die Menschen, die es kaufen, ist die Künstlerin allemal. Auch möchte sie gern wissen, wie es den Kindern und Erwachsenen gefällt.
Und wer weiß, vielleicht gestaltet sie bald ein taktiles Bilderbuch mit Pippi Langstrumpf oder schreibt eine eigene Geschichte und illustriert sie tastbar. Alles ist möglich!

