Bücher von und über Frauen

Buchempfehlungen zum Internationalen Frauentag

Sie haben schon Großes geleistet – die Frauen in den vergangenen Jahrhunderten. Mit ihrem Mut, ihrer Entschlossenheit und Tatkraft stärkten sie nicht nur die Frauenbewegung, sondern veränderten auch den Lauf der Geschichte. Trotz aller Widerstände kämpften sie auf unterschiedliche Art für ihre (Frauen-) Rechte und mehr Emanzipation und Gleichheit in der Gesellschaft. Die Früchte ihres steten Kampfes erleben wir Frauen heute als Selbstverständlichkeit. Dabei existiert auch heute noch keine Gleichstellung zwischen Mann und Frau. Im Gegenteil: Weltweit sind massive Rückschritte bei den Rechten von Frauen und Mädchen zu beobachten. Weiterlesen …

Buchtipp: „Technophoria“ von Niklas Maak

Der Autor entführt uns in diesem Roman in eine nahe Zukunft mit selbstfahrenden Autos, intelligenten Kühlschränken und Robotern, in eine Zeit, in der wir fast schon leben. In dieser nahen Zukunft sollen überall auf der Welt Smart Cities entstehen. Deren Häuser bieten mithilfe künstlicher Intelligenz besten Komfort und Bequemlichkeit für die, die darin wohnen. Zugleich wird das traute Heim aber zu einer Datensammelmaschine, die den Menschen zu einer gläsernen Person werden lässt. Niklas Maak erzählt von Turek, der als Ingenieur am Umbau der Städte mitwirkt und der die zunehmende Digitalisierung, den damit einhergehenden menschlichen Kontrollverlust und die staatliche Überwachung erlebt. Sein Chef greift einen schon in den 70er Jahren entworfenen Plan auf. Er möchte die ägyptische Qattara-Senke mit dem Wasser des Mittelmeeres fluten und Smart Cities an der Küste bauen. Turek zunächst euphorisch an der Umsetzung beteiligt, erkennt durch Schlüsselerlebnisse immer mehr die Kehrseiten einer digitalisierten Welt. Weiterlesen …

Buchtipp: „Tasso im Irrenhaus“ von Ingo Schulze

Kennen Sie das Gemälde „Tasso im Irrenhaus“ von Eugène Delacroix? Um dieses Kunstwerk geht es in einem der drei Texte im gleichnamigen Erzählband von Ingo Schulze. Der Ich-Erzähler hat vor diesem Gemälde ein aufdringliches Gespräch mit einem Schweizer Verleger, der allwissend über die Kunst des Malers referiert. In der Erzählung „Das Deutschlandgerät“ schreibt der Erzähler statt eines Katalogtextes über den Konzeptkünstler Reinhard Mucha einen Brief an eine Museumsdirektorin. Dieser handelt von einem Schriftsteller-Dissidenten, der dem Erzähler die Installation Reinhard Muchas erläutert hat. In „Die Vorlesung“ möchte der Erzähler den sterbenskranken Maler Johannes Grützke interviewen. Doch dazu kommt es nicht, weil auch Freunde im Hospiz anwesend sind. Diese führen eine Diskussion, was Kunst alles kann, was Wahrheit in der Kunst ist und welches Verhältnis es zwischen Kunst, Literatur und Leben gibt. Weiterlesen …

Buchtipp: „Permanent record“ von Edward Snowden

Haben Sie manchmal, wenn Sie Ihr Handy benutzen, das Gefühl, es hört jemand permanent mit? Spätestens seit den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden wissen wir von der weltweiten Überwachungstätigkeit der amerikanischen Geheimdienste. Aber was ist Edward Snowden für ein Mensch, der den Mut hatte, diesen unfassbaren Skandal aufzudecken? In seiner Autobiografie erzählt der Whistleblower von seiner Kindheit und seinen frühen Computer-Kenntnissen, dass er ursprünglich seinem Land dienen wollte, und wie er vom Geheimagenten der CIA und NSA zum Bekämpfer der Geheimdienste und seiner Überwachungspraktiken wurde. Er beschreibt, wie er zu dem Entschluss kam, riesige Datenmengen der US- Geheimdienste außer Landes zu schmuggeln. Man erfährt von seiner Flucht nach Hongkong und wie er sein Material Journalisten zur Verfügung stellte. Weiterlesen …

Buchtipp: „München“ von Robert Harris

Es sind genau vier Tage im September 1938, die Robert Harris in seinem Roman „München“ beschreibt. Vier Tage, in denen der Weltfrieden am seidenen Faden hängt. Hugh Legat, der Privatsekretär Chamberlains, begleitet den britischen Premierminister nach München, der sich mit Hitler, Mussolini und Daladier zu einer kurzfristig einberufenen Konferenz trifft. Chamberlain will unter allen Umständen einen Krieg in Europa verhindern. In München begegnet Legat seinem ehemaligen Studienfreund Paul von Hartmann, der Diplomat im deutschen Außenministerium ist und bei der Konferenz als Dolmetscher fungiert. Insgeheim arbeitet er im Widerstand gegen Hitler. Hartmann weiß, dass Hitler den Krieg will, und versucht, den Briten Beweise dafür zu liefern. Weiterlesen …