Das dzb lesen war in diesem Jahr zum ersten Mal beim Vorlesefest des Vereins LeseLust e.V. im Clara-Park in Leipzig dabei. Und hat es nicht bereut …
Mit LEGO Steinen die Brailleschrift entdecken

Spielend die Brailleschrift lernen – das können blinde und sehbehinderte Kinder mit Hilfe der von der LEGO Stiftung entwickelten Braille-Steine. Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) ist Partner der LEGO Stiftung. Seit Sommer 2020 verteilt das dzb lesen die von der Stiftung bereitgestellten LEGO Braille-Sets kostenlos über ausgewählte Einrichtungen, Förderzentren, Blinden- und Sehbehinderten-Schulen an blinde und sehbehinderte Kinder. Zudem unterstützt es die LEGO Stiftung bei der Vermittlung des pädagogischen Konzepts.
Ein Flachpass mit dem linken Fuß
Seit fast zwei Jahren arbeitet Florian Eib als Audiodeskriptionssprecher für Europa- und Weltmeisterschaften im Fußball und Handball beim ZDF. So hörte man ihn erst kürzlich bei der Handball-WM im spannenden Hauptrundenspiel gegen Kroatien. Aber auch den Bundesliga-Spielen des Blindenfußballs gab er seine Stimme und schilderte unter anderem begeistert die Toraktion von Serdal Celebi, die später von der Sportschau zum Tor des Monats gekürt wurde. Gabi Schulze stellt den ambitionierten Sportjournalisten und Mediensprecher vor.
Andreas Pflüger liest aus seinem neuen Thriller

Er ist einer der besten deutschen Thriller-Autoren und hat im letzten Jahr für seinen Thriller „Niemals“ den Deutschen Krimi Preis gewonnen. Die Rede ist von Andreas Pflüger. Zum Tag der offenen Tür in der DZB las er aus seinem preisgekrönten Thriller. Die Lesung war ein Volltreffer! Der Autor nahm sich viel Zeit, sprach auf angenehme Art und Weise über sein Buch und beantwortete viele Fragen. Auf unsere Anfrage, ob Andreas Pflüger auch wieder während des Louis-Braille-Festivals lesen würde, sagte er sofort zu, obwohl sein drittes Buch „Geblendet“ erst im Herbst erscheint. Und so können Sie ihn zum Festival am 6. Juli, 15.30 Uhr im Bach-Saal der Kongresshalle am Zoo erleben. Er wird zwar noch nicht sein neues Buch mitbringen, dafür aber aus den Druckfahnen vorlesen. Und Christian Spremberg liest einige Stellen aus „Geblendet“ in Brailleschrift vor.
Eine barrierefreie Fibel für den Inklusionsunterricht ─ unmöglich oder machbar?
Der achtjährigen Laura macht das Lesen großen Spaß. Sie ist blind und lernt gemeinsam mit sehenden Kindern in einer inklusiven Grundschule. Sie liest im selben Lesebuch wie ihre Mitschüler. Die farbigen Illustrationen mit Teddybär, Elefant und dem fleißigen Bienchen werden beschrieben, die kleine Raupe kann sie mit ihren Fingern tasten. Das finden auch alle sehenden Kinder ganz toll. Eine Situation, die leider noch keine Realität ist, denn solche Lesebücher für den Inklusionsunterricht gibt es nicht. Für Schulbuchverlage ist die Produktion viel zu teuer.