Endlich! – Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause gibt es wieder eine Leipziger Buchmesse. Die Freude darüber ist riesengroß – bei den Verleger*innen, den Autor*innen und natürlich beim Lesepublikum. Endlich wieder durch die menschenvollen Gänge der Messehallen streifen, die laute Geräuschkulisse in der Glashalle vernehmen, den vielen Lesungen und Debatten auf dem Messegelände und der Stadt lauschen und natürlich die Lieblings-Autor*innen treffen – das ist 2023 wieder möglich!
Musikprojekt „Do it!“: Musizieren ohne Noten
Musik ist ihre Leidenschaft. Thomas Kauba, Paula Wünsch und Pascal von Wroblewsky haben sie zu ihrem Beruf gemacht. Alle Drei geben Instrumenten- bzw. Gesangsunterricht. Das Besondere daran, sie begeistern nicht nur sehende Musikinteressierte, sondern auch blinde und sehbehinderte. Sie engagieren sich im Musikprojekt „Do it!“
Barrierefreie Videospiele? Beliebte Audiospiele für das Handy
Ein Beitrag unseres Praktikanten Eric Feist
Eric geht in die 8. Klasse der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Chemnitz. Er hat im dzb lesen ein 14-tägiges Praktikum absolviert und unter anderem diesen Blogbeitrag geschrieben.
Bücher von und über Frauen
Buchempfehlungen zum Internationalen Frauentag
Sie haben schon Großes geleistet – die Frauen in den vergangenen Jahrhunderten. Mit ihrem Mut, ihrer Entschlossenheit und Tatkraft stärkten sie nicht nur die Frauenbewegung, sondern veränderten auch den Lauf der Geschichte. Trotz aller Widerstände kämpften sie auf unterschiedliche Art für ihre (Frauen-) Rechte und mehr Emanzipation und Gleichheit in der Gesellschaft. Die Früchte ihres steten Kampfes erleben wir Frauen heute als Selbstverständlichkeit. Dabei existiert auch heute noch keine Gleichstellung zwischen Mann und Frau. Im Gegenteil: Weltweit sind massive Rückschritte bei den Rechten von Frauen und Mädchen zu beobachten.
Ein Workshop für Brailleschrift-Lehrende
Initiiert vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband
Ein Beitrag von Kristin Förster

Am Freitag und Samstag, dem 3. und 4. März 2023, fand im Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) in Leipzig ein Workshop für Brailleschrift-Lehrende statt. Dazu geladen hatte der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV). Ziel war es, den Austausch zu Themen wie Didaktik für den Braille-Unterricht, Methoden und Materialien zur Schulung des Tastsinns und zum Erlernen des Braille-Alphabetes den Lehrenden zu ermöglichen. Auch die neue Software „Punktum“ des DBSV wurde im Rahmen des Workshops vorgestellt und von den Teilnehmenden getestet.
Man nehme: Moosgummi, Filz, Papier und Wolle …
So viele leere Seiten in einem Buch! Sie rufen leise: „Füll mich, liebes Mädchen, lieber Junge! Ich möchte gern in die Hand genommen werden und eine Geschichte erzählen können. Man soll meine Bilder ertasten und darüber sprechen.“
Ein Praktikum im dzb lesen – lohnt sich das?
Ein Beitrag von Lilly Frenk
Hallo! Ich bin Lilly und bald endet mein dreimonatiges Praktikum im dzb lesen. Vielleicht haben Sie bereits einen Beitrag von mir gesehen – hier auf dem Blog oder auf der Website. Aber ich habe meine Zeit hier nicht nur mit ein paar Geschichten über barrierefreie Bücher und Videospiele verbracht. Neben ein paar bibliothekarischen Aufgaben war ich nämlich auch im Bereich Kommunikation und Marketing tätig.
Ran an das Mikrofon und los geht’s!

„Radio? … machen wir selber!“ sagten sich einige Schülerinnen und Schüler des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte „Hermann von Helmholtz“ in Halle an der Saale. Und so trafen sich Anfang September neun Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren zu einem Workshop, den das dzb lesen im Rahmen von „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ gemeinsam mit dem Landesbildungszentrum Halle und dem Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens e.V.“ initiiert hatte.
Neustart mit Kunstauktion, Hilfsmittelausstellung und Kesselgulasch
Impressionen vom Tag der offenen Tür im dzb lesen 2022

„200 Euro zum ersten, 200 Euro zum zweiten, …. 200 Euro zum dritten“, tönt die Stimme des Auktionssprechers über den Hof des dzb lesen. Im Rondell an den Rosenrabatten versteigert der Lions Club „Felix Mendelssohn Bartholdy“ einige seiner für die Auktion bereitgestellten Kunstwerke. Das Geld der Versteigerung soll der Übertragung von Notenwerken Gustav Mahlers in Braillenoten zugutekommen. Während die Versteigerung so langsam Fahrt aufnimmt – es sind nicht viele Gäste, die die Auktion verfolgen – tummeln sich andere an den verschiedenen Ständen im Hof. Das Schauspiel Leipzig und Hörmal-Audio erläutern ihren Service für blinde und sehbehinderte Menschen im Theater und bei Sportveranstaltungen. Der Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens e.V.“ stellt sich vor und macht auf seine Spendenkampagne für das taktile Kinderbuch „Zwei Ameisen auf Reisen“ aufmerksam. Wer Lust hat, kann Brailleschrift schreiben. Kinder basteln und lernen mit LEGO-Braillesteinen spielend das Braille-Alphabet kennen. Am Flohmarkt-Stand des Lions Club liegen Antiquitäten und Bücher zum Verkauf für wenig Geld aus. Und wer Appetit auf Kesselgulasch oder Linseneintopf, die vegetarische Variante, hat, genießt nicht nur Speis und Trank, sondern tut nebenbei noch etwas Gutes. Die Einnahmen fließen direkt in einen anderen Topf, den Spendentopf.
Zwei Ameisen auf Reisen: ein taktiles Bilderbuch mit Tiergedichten
Lustige Gedichte machen Spaß und helfen gegen schlechte Laune. Sie kommen frisch und fröhlich daher und bringen Kinder und Erwachsene zum Lachen. Kennen Sie das Gedicht von den zwei Ameisen, die von Hamburg aus nach Australien reisen wollen? Ihre Reise findet allerdings schon in Altona ein jähes Ende, weil den beiden die Beine schmerzen.
Ein lustiges Gedicht von Joachim Ringelnatz – zu finden in dem Anfang Juni 2022 im dzb lesen erscheinenden taktilen Kinderbuch „Zwei Ameisen auf Reisen“. Es beinhaltet neben diesem noch weitere fünf kurze Tiergedichte von Joachim Ringelnatz, Janosch, Christian Morgenstern, Erwin Moser und Josef Guggenmos in Braille-Vollschrift und Großdruck.
So witzig wie die kurzen Gedichte sind, erscheinen auch die aus verschiedenen Materialien farbenfroh gestalteten Tierillustrationen.
Ein taktiles Bilderbuch zum Blättern, Vorlesen, Tasten, in dem sowohl sehende als auch blinde und sehbehinderte Kinder ab drei Jahren lustige Gedichte entdecken und Illustrationen von Tieren ertasten können.