Nino Haratischwilis Buch „Das achte Leben“ war eines der herausragenden Bücher, die 2014 erschienen. Es gehört auch zu den über 200 Hörbuchtiteln, die die DZB 2015 produzierte. Die Schauspielerin und Publizistin Steffi Böttger las das Buch und war begeistert. Wir geben Einblick in die Aufnahme von Hörbüchern in unserem Haus. Jährlich erscheinen in der DZB rund 200 Hörbücher.
Es ist ein Tag wie jeder andere im Studio der DZB. Aufnahmeleiterin Anke Saurin bereitet sich auf ihre Lesung mit der Sprecherin Steffi Böttger vor und hat ihr schon einmal eine Tasse heißen Tee gekocht. Und dass nicht nur, weil’s draußen kalt ist. Sie kennt Steffi Böttger schon lange und weiß, dass sie vor den Aufnahmen gern Tee trinkt. Vor 20 Jahren hat Steffi Böttger als Sprecherin in der DZB angefangen. Sie ist eine von zurzeit 34 Sprecherinnen und Sprechern, die im Studio in der achten Etage Hörbücher aufnehmen.
Wie die Aufnahme erfolgt
Nach den beiden autobiografischen Bänden „Die Eisheiligen“ und „Im Schwanenhals“ von Helga M. Novak liest Steffi Böttger zurzeit den historischen Roman „Das Lied der Königin“ von Elisabeth Chadwick ─ ein Buch über die Königin von Aquitanien. Mit ihrer hellen und warmen Stimme erweckt sie die Figuren zum Leben und entführt die Hörer ins tiefe Mittelalter. Das hört sich scheinbar leicht an, ist aber eine Menge Arbeit, die mit der Vorbereitung des Buches beginnt und erst mit der letzten Lesung endet. Ab und zu, wenn sie sich versprochen hat, wird ihr Redefluss kurz unterbrochen. Die Aufnahmeleiterin kehrt im Computerprogramm an die Stelle zurück, wo der Versprecher geschah. Ein kurzes Kopfnicken ihrerseits genügt und die Aufnahme wird fortgesetzt. Die Sprecherin liest den Satz noch einmal korrigiert.
Ein Mammutwerk
In den kurzen Pausen erzählt Steffi Böttger von Nino Haratischwilis „Das achte Leben“, einer der letzten Produktionen, die sie sehr berührt hat. „Wenn man das Buch in die Hand nimmt, denkt man sich natürlich erst: Georgien, was geht mich Georgien an? Dann aber gelingt es der Autorin, anhand einer Familiengeschichte nicht nur die georgische, russische und europäische, sondern Weltgeschichte zu erzählen“, schwärmt die Sprecherin. „Das ist so süffig geschrieben, so spannend, dass man dankbar ist, dass die Autorin den Mut hatte, knapp 1300 Seiten zu füllen.“
Die DZB wiederum hatte den Mut, dieses Mammutwerk als ungekürztes Hörbuch im DAISY-Format zu produzieren.
Figuren, die ans Herz wachsen
Es erzählt die hundertjährige Geschichte einer Familie vor dem historischen Hintergrund Georgiens und der damaligen Sowjetunion. Die Autorin beleuchtet das Leben von sechs Generationen vom 20. Jahrhundert an bis in unsere Zeit hinein so plastisch und lebendig, dass der Leser nur eines kann: gebannt jeder einzelnen Lebensgeschichte folgen.
„Haratischwili kommt vom Theater, ist bekannt für viele Stücke, die regelmäßig auf den Bühnen des Landes aufgeführt werden“, erklärt Steffi Böttger. „Das ist einerseits schön für mich als Sprecherin, weil sie Dialoge sprech- und nachvollziehbar schreibt. Andererseits sind die einzelnen acht Bücher ja einer jeweils anderen Person zugeordnet. Das erfordert eine Variierung im Sprechgestus, in der Stimme. Das ist nicht einfach. Ich hoffe, es ist mir gelungen.“ Knapp ein Vierteljahr hat die Aufnahme des Hörbuches gedauert. Da kann einem so manche Figur ans Herz wachsen. Für die Sprecherin Steffi Böttger ist es keine der acht Frauen, sondern Kostja, der Sohn Stasias, weil er eine wirklich tragische Figur ist. Er macht in der damaligen Sowjetunion Karriere und geht später mit dem System unter.
Eine vielseitige Sprecherin
Steffi Böttgers markante Stimme ist in vielen Hörbuchproduktionen der DZB zu hören. Nicht ohne Stolz erzählt sie: „Ab und an treffe ich Menschen (selbst in der fernen Schweiz), die meinen, sie würden meine Stimme kennen. Meist stellt sich dann heraus, dass sie Hörbücher der DZB kennen, weil ein Familienmitglied Hörer ist.“ Im letzten Jahr las die Sprecherin unter anderem die Lady-Alexia-Romane von Gail Carriger, historische Romane von Susan Hastings und Sabine Weigand, Ian McEwans „Honig“, ein Kinderbuch von Iva Procházková, und Unterhaltsames von Andrea Sawatzki.
Lieblingsbücher: Biografien und Tagebücher
Ein breites Spektrum also und eine Menge an Hörbüchern. Und trotzdem, zwei Bücher wünscht sie sich, sollten in der DZB unbedingt gelesen werden: der Briefwechsel zwischen Joseph Roth und Stefan Zweig und die Tagebücher von Walter Kempowski. „Das liegt wohl auch daran, dass ich zurzeit in meiner Freizeit besonders gern Briefe, Biografien, Tagebücher und wissenschaftliche Texte lese, weniger zeitgenössische belletristische Literatur.“ Ein Grund dafür war sicher die Beschäftigung mit Hans Natonek, über den sie die Biografie „Für immer fremd. Das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek“ schrieb.
Auf die Frage, woran sie sich nach 20 Jahren Arbeit in der DZB besonders gern erinnert, denkt sie natürlich sofort an ihre Euphorie, als sie vom damaligen Studioleiter Hans Lanzke erfuhr, dass er es mit ihr als Sprecherin probieren wolle. „Wirklich glücklich war ich auch, als ich gelernt hatte, in einem der Studios ohne Aufnahmeleiter zu arbeiten“, ergänzt sie noch nachträglich. Ihr Jubiläum in der DZB, so viel weiß Steffi Böttger schon, wird sie eher im Stillen begehen. Doch allen Mitarbeitern des Studios bringt sie einen dicken Kuchen mit.