Zum Welttag des Buches am 23. April 2025 starteten die Medibus-Bibliotheken ihr neues Informationsportal www.medibus.info. Hier findet man einen schnellen Überblick über den Bestand der Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gleichzeitig begann an diesem Tag auch die digitale Ausleihe von Braillemedien. Braillebücher können jetzt digital heruntergeladen und mit der Braillezeile überall und unterwegs gelesen werden. Nina-Kathrin Behr, der Leiterin der Bibliothek des dzb lesen gibt Auskunft über das neue Angebot und wie dieser Service im dzb lesen genutzt werden kann.
Über welche Wege können Nutzerinnen und Nutzer ihre Braillebücher herunterladen?
Über unseren Online-Katalog. Auf unserer neue Internetseite www.dzblesen.de/bibliothek/braillemedien findet man alle Brailletitel zum Herunterladen.
Dann über das BliBu-Katalogprogramm, wo man auch recherchieren und die Titel herunterladen kann. Und man findet unsere Titel auch in dem neuen Medibus-Katalog unter www.medibus.info.
Für blinde Nutzende empfiehlt sich das BliBu-Katalogprogramm, weil es leicht zu bedienen ist. Wir haben dazu auch eine Anleitung auf unserer Internetseite hinterlegt.
Und natürlich kann man Braillebücher auch über die dzb lesen-App herunterladen. Neben dem Download von Braillebüchern im BRL-Format ist es auch möglich, eine erste Auswahl an barrierefreien Text-E-Books herunterzuladen. Die Titelauswahl ist zu Beginn sehr klein, wird aber stetig wachsen.
Muss man sich, wenn man Brailletitel herunterladen möchte, wie beim Hörbuchdownload mit Passwort anmelden?
Ja, das muss man. Die Recherche in unseren Online-Katalogen ist ohne Anmeldung möglich. Sobald Sie sich jedoch ein Buch ausleihen möchten, müssen Sie sich mit E-Mail-Adresse und Passwort anmelden. Wer jedoch schon Hörbücher herunterlädt und das Angebot unserer Hörbibliothek nutzt, kann das Passwort verwenden, das er schon für den Hörbuch-Download erhalten hat. Die Anmeldedaten für den Hörbuch-Download gelten auch für den Braille-Download.
In „Mein Konto“ erhält man einen Überblick, welche Hör- und jetzt auch welche Braillebücher man ausgeliehen hat.
Wer noch nicht für „Mein Konto“ angemeldet ist, muss sich freischalten lassen und erhält von uns ein Passwort.
Wie viele Bücher welchen Genres finden die Nutzerinnen und Nutzer im Katalog?
Sie finden 494 Titel im Katalog, davon 389 in Kurzschrift und 105 in Vollschrift. Das sind Bücher, die wir seit 2023 in Brailleschrift produziert haben. Dazu gehören Bücher der Genre Belletristik, Sachbücher und Kinderbücher, die als BRL-Dateien aus dem Katalog heruntergeladen werden können. Der Bestand wird ständig erweitert.
Wie viele Brailletitel können monatlich heruntergeladen werden?
Jedem Nutzenden des dzb lesen stehen monatlich maximal 30 Brailletitel zum Download zur Verfügung. Zur gleichzeitigen Nutzung sind max. 5 Titel als Download abrufbar. Die Titel müssen bis zum Ablauf der Ausleihfrist von 12 Wochen über „Rückgabe“ zurückgegeben werden. Nach weiteren vier Wochen werden die Titel automatisch aus dem Konto gelöscht. Das Buch bleibt Eigentum des dzb lesen. Die Nutzenden müssen ihre ausgeliehenen Titel auf ihrem Endgerät löschen.
Wie sieht die Ausleihe konkret über den Online-Katalog Braillemedien aus? Nennen Sie die wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen Download.
Nach erfolgreicher Anmeldung unter „Mein Konto“ empfehle ich, gleich eine Suche nach Braillemedien zu starten. Dazu können Sie den Link „Neue Suche nach Braillemedien“ unter „Meine Ausleihen“ verwenden. Sie gelangen dann direkt zum neuen Braillemedienkatalog. Dort sind alle Titel enthalten, die heruntergeladen werden können. Es gibt eine einfache und erweiterte Suche. In letzterer kann neben Autor, Titel und Buchnummer auch nach Genre, Schriftart und Erscheinungsjahr recherchiert werden. Sucht man z. B. unter dem Genre Belletristik, dann findet man über 100 Titel, die man per Download ausleihen kann. Geht man in der Ergebnisliste auf den gewünschten Titel und auf den Button „Titel ausleihen/Für Download“, wird dieser unter „Meine Ausleihen“ angezeigt und kann dann unter „Download“ heruntergeladen werden. Nach erfolgreichem Download wird unter „Meine Ausleihen“ auch der Button für „Rückgabe“ angezeigt. Die heruntergeladenen Braillebücher werden auf Ihrem Computer gespeichert. Sie müssen sie entpacken und können die Dateien dann auf andere Speichermedien kopieren. Eine ausführliche Anleitung finden Sie als PDF-Dokument auf www.dzblesen.de/bibliothek/braillemedien.
Der Download über das BliBu-Katalogprogramm funktioniert ähnlich. Was ist dann der Unterschied zum Online-Katalog?
Das BliBu-Katalogprogramm hat eine viel einfachere Nutzeroberfläche. Es gibt weniger Bedientasten, so dass die Navigation einfacher ist. Mit BliBu bewegt man sich mit Tabulator- und Pfeiltasten durch den Katalog und kommt schnell voran. Wichtig ist außerdem: Das Katalogprogramm greift auf den jeweiligen Katalog der Medibus-Bibliothek zu. Jede Bibliothek hat eine eigene Version von BliBu. Das Katalogprogramm BliBu Leipzig kann über die Internetseite des dzb lesen (Über uns/News/Downloads/Software) heruntergeladen werden.
Eine ausführliche Anleitung zum Download der Braillebücher über BliBu finden Sie als PDF-Dokument auf www.dzblesen.de/bibliothek/braillemedien.
Was sind BRL-Dateien und was ist der Unterschied zum E-Book?
Grundlegender Unterschied ist die Navigationsmöglichkeit beim E-Book. In BRL-Dateien kann man nicht navigieren. BRL-Dateien sind reine Textdateien (Braillevollschrift und -kurzschrift) ohne Inhaltsverzeichnis. Sie können auf der Braillezeile ausgegeben und gedruckt werden. BRL-Dateien sind mit jedem Textverarbeitungsprogramm nutzbar. So können sie sehr individuell und systemunabhängig verwendet werden.
Beim E-Book dagegen sind Strukturelemente eines Buches, wie zum Beispiel Überschriften, Absätze, Listen und Tabellen, im Dokument hinterlegt. Es ist deshalb sehr gut navigierbar und für jedermann über unterschiedliche Reader, aber auch auf der Braillezeile lesbar. Hier wird ebenfalls die Sprache ausgegeben, so dass das Dokument von Screenreadern lesbar ist.