„Ostdeutschland ist meine Heimat“

Ein Interview mit Domenico Müllensiefen

Der Autor Domenico Müllensiefen mit kurzem blonden Haar und Brille, einem Jackett auf senffarbenem Pullover

Wie Domenico Müllensiefen zum Schreiben kam und warum er kein Osterklärer sein möchte, über die Altmark, in der Marcel, die Hauptfigur seines aktuellen Romans „Schnall dich an, es geht los“, lebt, und über Steffi, Marcels große Liebe – darüber gibt der Autor im Interview mit Gabi Schulze Auskunft. Weiterlesen …

Bibliotheksausleihe einmal anders

Ein Blogbeitrag von Josefine Werner

Bibliothekswagen mit Braillebüchern
Braillebücher bestellt für die Fernleihe

Sechs Monate lang hatte ich die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Bibliothek des dzb lesen zu schauen.
Mein Name ist Josefine Werner und ich bin Studentin im 5. Fachsemester an der HTWK Leipzig im Studiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“. Im Rahmen des Praxissemesters entschied ich mich, meine Zeit im dzb lesen zu verbringen, um einmal einen Einblick in eine Spezialbibliothek zu erhaschen.
Meine Aufgaben in der Bibliothek hätten unterschiedlicher nicht sein können: Aufgaben zur Unterstützung in der Wissenschaftlichen Bibliothek, Arbeit mit neuem Bestand in Form von Katalogisierung sowie Arbeit mit dem alten Bestand in Form von Aussonderung. Zwischendurch gab es hier und da eine Rechercheaufgabe, um mein Verständnis zum Thema Barrierefreiheit zu erweitern. Weiterlesen …

BIKOSAX-Gütesiegel für einen barrierefreien Internetauftritt

Dass Internetseiten öffentlicher Stellen seit einigen Jahren barrierefrei sein müssen, ist vielen bekannt. Doch wissen Sie auch, dass es Beratungs- und Prüfstellen gibt, die die Einrichtungen unterstützen, ihre Internetseiten barrierefrei zugänglich zu machen? BIKOSAX – das Kompetenzzentrum für barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote in Sachsen, ist so eine Stelle. Es richtet sich in erster Linie an Behörden und Einrichtungen des Freistaates Sachsen, wird aber auch von Kultureinrichtungen, Verbänden und Unternehmen beauftragt. BIKOSAX sensibilisiert in Schulungen für digitale Barrierefreiheit, prüft Internetseiten auf Barrierefreiheit und berät bei der Umsetzung. Gabi Schulze sprach mit Dr. Julia Dobroschke, Leiterin von BIKOSAX, über deren Arbeit. Weiterlesen …

Wir feiern: 130 Jahre dzb lesen

Rechts ein Luftballon mit der Aufschrift 130 Jahre und ein Luftballon mit "20 Jahre". Links der Text "Wir feiern", darunter das Logo des dzb lesen und das Logo "Freunde des barrierefreien Lesens e.V., Hintergrund: buntes Konfetti

Wir feiern in diesem Jahr unser 130-jähriges Jubiläum und das 20-Jährige unseres Fördervereins. Wussten Sie, dass das dzb lesen aus dem „Verein zur Beschaffung von Hochdruckschriften und Arbeitsgelegenheit für Blinde“ hervorgeht? Und dieser am 12. November 1894 gegründet wurde? Seitdem ist es die Aufgabe unseres Hauses blinden und sehbehinderten Menschen, seit 2019 auch lesebehinderten Personen, Literatur, Wissen und Kultur barrierefrei zugänglich zu machen. In den 130 Jahren seiner Geschichte erlebte das dzb lesen nicht nur verschiedene politische Systeme und große historischen Umbrüche, sondern auch viele technische Transformationen. Wir haben im Folgenden einige Fakten zusammengestellt, die diesen Wandel belegen. Weiterlesen …

Buchgestaltung für Menschen mit Legasthenie | Großdruckbücher aus dem dzb lesen

Ein Beitrag von Liane Völlger

Lesen ist das Tor zur Welt der Fantasie. Um es zu öffnen, braucht man allerdings den richtigen Schlüssel. Gerade Menschen mit Legasthenie und vor allem Kinder und Jugendliche mit einer Lesestörung verlieren häufig den Spaß am Bücherlesen. Lesen ist anstrengend und birgt permanent schulischen Lese-Misserfolg. Deswegen ist es wichtig, das Lesen so angenehm und störungsfrei wie möglich zu gestalten. Mit einem gezielten Buchdesign kann das Leseerlebnis für Menschen mit Legasthenie erheblich verbessert werden. Weiterlesen …

Hinter den Kulissen des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen

Impressionen vom Tag der offenen Tür am 7. September 2024

Links sitzen einige Menschen auf Bänken, in der Mitte stehen zwei Frauen neben einem Tisch, daneben sitzt zwei Frauen am Tisch, ganz rechts laufen mehrere Personen am Stand vorbei, im Hintergrund steht ein Baum vor einem Haus.
Die ersten Gäste kommen

Es ist ein heißer Tag, schon am Morgen erreicht das Thermometer über 20 Grad. Ringsum die große Platane in der Mitte des Hofes sind viele Informations- und Aktionsstände aufgebaut. Der Baum spendet den Gästen, die an den Ständen vorbeischlendern oder sich auf den Sitzbänken ausruhen, essen und trinken, einen kühlen Schatten. Live-Musik klingt beschwingt über den Hof und mischt sich mit den Stimmen der Menschen, die sich unterhalten. Weiterlesen …

Drei Hörstücke zum Lachen, Staunen und Gruseln

Ein Mikrofon im Vordergrund, dahinter ein kleines Plakat "An die Mikrofone! Wir machen Radio"
Vom Manuskript zum Radiobeitrag

„An die Mikrofone! Wir machen Radio!“ So hieß der Workshop, in dem Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse aus der Wladimir-Filatow-Schule Leipzig mehr über das Radiomachen erfuhren. Vom 19. bis 23. August 2024 schrieben sie selbst Manuskripte und saßen dann vor dem Mikrofon. Initiiert hatte die Veranstaltung das dzb lesen im Rahmen von „Gemeinsam digital!“ des Deutschen Bibliotheksverbandes zusammen mit dem Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens e. V.“ und der Wladimir-Filatow-Schule. Weiterlesen …