
Die DZB hat für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ein Begleitbuch für blinde und sehbehinderte Kunstfreunde hergestellt, das durch die Museen im Residenzschloss Dresden führt.
Einblicke, Aspekte, Potenziale, Projekte – ein Blog rund um Medien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen
Die DZB hat für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ein Begleitbuch für blinde und sehbehinderte Kunstfreunde hergestellt, das durch die Museen im Residenzschloss Dresden führt.
Für alle Bücherfreunde, die viel lesen und gern ein gutes Buch zur Hand nehmen möchten, ist der „Literaturtreff“ genau das Richtige. Woche für Woche werden ausgewählte Romane und Erzählungen namhafter in- und ausländischer Autoren in Fortsetzungen veröffentlicht. 2017 geht die Zeitschrift in ihr 30. Jahr. Zum Jubiläum wagen wir einen kleinen Rückblick und informieren Sie über interessante Fakten und Zahlen zum Literaturblatt.
Seit Mai 2016 können Menschen mit Seheinschränkungen direkt vor Ort in ihrer Stadtbibliothek – beispielsweise in Bautzen, Chemnitz oder Riesa – ein zusätzliches Angebot an Hörbüchern aus der DZB nutzen. Ermöglicht wird dies durch eine Initiative der DZB mit den öffentlichen Bibliotheken. Diese Partnerbibliotheken haben direkten Zugriff auf die rund 40.000 Hörbücher der DZB im speziellen DAISY-Format.
Internetbasierte Archivierungs-, Recherche- und Distributionsverfahren sind die Grundlage für den Download von Hörbüchern. Die Hörbuchausleihe erfolgt in der DZB mithilfe einer modernen Bibliotheksverwaltung, der neuen Ausleihsoftware DIBBS. Aber was heißt das eigentlich konkret? Und was bringt das den Nutzerinnen und Nutzern?
Blinde und sehbehinderte Kinder können jetzt auch den „Grüffelo“ lesen und die Geschichte von der kleinen Maus und dem schrecklichen Ungetüm erfahren. Die DZB hat ein taktiles Bilderbuch produziert. Die Bilder entstanden aus verschiedenen Materialien in handwerklicher Kleinarbeit.
Wenn Felix Mendelssohn Bartholdy wüsste, dass sein gesamtes Orgelwerk auch blinden Musikern in Braillenotenschrift zur Verfügung steht, würde ihn das sicher ehren. Blinde Organisten wiederum ehren den Komponisten, in dem sie seine Werke spielen. Das ist möglich, weil in der DZB Noten produziert werden. Neues über den Notenübertragungsservice DaCapo.
Wenn die Sehkraft nachlässt, müssen Betroffene und deren Angehörige ihr Leben der Augenkrankheit entsprechend anpassen. Schneller Rat, der Ängste nimmt, ist vonnöten. Jetzt finden Menschen mit Sehverlust auch in Sachsen mobile Beratung.
Die DZB nimmt Aufträge von Institutionen, Vereinen und Verbänden entgegen, die ihre Produkte und Angebote blinden und sehbehinderten Menschen zugänglich machen möchten. Sie unterstützt Unternehmen und testet deren digitale Angebote auf Webseiten und in Dokumenten auf Barrierefreiheit.
Ob Mangas, Micky Maus oder Lucky Luke – mit ihren fantasievollen Illustrationen sind Comics seit Generationen der Renner bei Kindern und Erwachsenen. Sie sind an kein Genre gebunden, können witzig, spannend und informativ sein. Aber wie stellt man einen barrierefreien Comic für blinde und seheingeschränkte Menschen dar? Darüber machen sich Studentinnen und Studenten der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Fachbereich Buchwissenschaft, an der Universität Leipzig und deren Dozent Prof. Dr. Thomas Kahlisch einen Kopf. Der Honorarprofessor und Direktor der DZB gibt den Studierenden in seinem Seminar „Das Buch als Medium ─ Die Zukunft barrierefrei“ Einblick, wie barrierefreie Bücher produziert werden. Dabei spielt die Audiodeskription (Bildbeschreibung) eine wichtige Rolle. Lisanne Suborg (3. Mastersemester Kommunikations- und Medienwissenschaften) erzählt, was für eine gelungene Bildbeschreibung wichtig ist.
Der achtjährigen Laura macht das Lesen großen Spaß. Sie ist blind und lernt gemeinsam mit sehenden Kindern in einer inklusiven Grundschule. Sie liest im selben Lesebuch wie ihre Mitschüler. Die farbigen Illustrationen mit Teddybär, Elefant und dem fleißigen Bienchen werden beschrieben, die kleine Raupe kann sie mit ihren Fingern tasten. Das finden auch alle sehenden Kinder ganz toll. Eine Situation, die leider noch keine Realität ist, denn solche Lesebücher für den Inklusionsunterricht gibt es nicht. Für Schulbuchverlage ist die Produktion viel zu teuer.