Wenn ich aus den großen Fenstern unseres Esszimmers schaue, sehe ich das Einfamilienhaus und den Garten unserer Familie von gegenüber. Überall blüht Forsythia und morgens holt Herr D. die Zeitung aus dem Briefkasten. Ich sitze an unserem großen Esstisch am Laptop, checke meine E-Mails und höre in den Nachrichten die neuesten Fallzahlen der Corona-Infizierten. Seit zwei Wochen arbeite ich, wie viele meiner Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen), im Homeoffice. Ein kleiner Teil der Belegschaft hält die Produktion aufrecht. Bücher kann man schlecht im Homeoffice drucken oder im Studio auflesen. Auch können unsere Nutzerinnen und Nutzer per Telefon und E-Mail immer noch Bücher ausleihen und kaufen. Diesen Service garantieren wir.Weiterlesen …
Auch in diesem Jahr erscheinen im „Literaturtreff“ interessante Romane und Erzählungen namhafter in- und ausländischer Autoren in Fortsetzungen. Zusätzlich gibt es noch Informationen über die Autoren und ihre Bücher. Woche für Woche wird die Zeitschrift im Heft- und handlichen A4-Format an ihre Abonnentinnen und Abonnenten geschickt.Weiterlesen …
Vielleicht hat der eine oder andere es schon gehört oder
gelesen. Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) heißt jetzt Deutsches
Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen). Lesen vermittelt Wissen, öffnet Türen zu verborgenen Welten,
hilft Empathie zu entwickeln und komplexe Zusammenhänge zu begreifen. Seit seiner Gründung im Jahr 1894 ermöglicht
unser Haus mit Büchern, Zeitschriften und anderen Medien barrierefreies Lesen und stillt damit Wissensdurst und
Bücherhunger.Weiterlesen …
Péter Iván ist Nutzer des dzb lesen. Das Besondere: Er ist Ungar und liest bzw. hört die Bücher auf Deutsch. Im Interview erzählt der Budapester, der italienische Sprache und Kultur studierte und seit 2005 als medizinischer Masseur in dem berühmten Széchenyi-Bad tätig ist, über seine Arbeit, seine Heimatstadt Budapest, seinen Alltag als Vater einer sechsjährigen Tochter und seinen größten Wunsch, in Deutschland zu leben.
Sind Sie geburtsblind oder späterblindet? Weiterlesen …
Dokumentarfilme über gesellschaftlich relevante Themen, wie zum Beispiel Ökologie, Klimaschutz und Demokratie sorgen in der Öffentlichkeit für engagierte Debatten. Das Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK) lässt seit einigen Jahren auch blinde und sehbehinderte Menschen daran teilhaben. Das Angebot an barrierefreien Hörfilmen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Ein Beitrag von Gabi Schulze.Weiterlesen …
Bücher von Hand hergestellt – gibt’s das noch? Aber sicher. Im dzb lesen geht es gar nicht anders. Buchbinderinnen, die das Handwerk von der Pike auf gelernt haben, fertigen Braillebücher und viele andere Produkte in kleinen Auflagen an.Weiterlesen …
Die Woche des Sehens macht mit bundesweiten Aktionen vom 8. bis 15. Oktober auf die Belange von blinden und sehbehinderten Menschen aufmerksam. „Mit anderen Augen“, so lautet das diesjährige Motto, das auch für ein aktuelles Leipziger Projekt sehr gut passt: Leipziger Bürger*innen engagieren sich als sogenannte Inklusionspaten und begleiten blinde und sehbehinderte Menschen zu Kultur- und Freizeitangeboten. So wird Teilhabe ermöglicht!
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB), die Diakonie Leipzig sowie das Schauspiel Leipzig haben bestehende Konzepte erweitert und einen Pool geschaffen, der verschiedene Interessenlagen vereint. Zunächst wurden und werden Freiwillige erfasst, die blinde und sehbehinderte Menschen zu Veranstaltungen begleiten wollen- eben Inklusionspaten.
Auf dieses Kontingent können dann blinde und sehbehinderte Theater-, Museums- oder Festivalgänger zugreifen, wenn sie Begleitung wünschen. Zudem können sich Veranstalter melden, die den Service der Inklusionspaten nutzen wollen, um ihr Programm diesen potentiellen Besuchern anzubieten. Hierfür kommt grundsätzlich jedes Veranstaltungsformat in Frage, das ggf. schon barrierearm oder inklusiv konzipiert ist. In jedem Fall gibt es dazu eine passende Beratung.
„Es ist an der Zeit, die großartige Idee der Inklusionspaten auf ganz Leipzig auszuweiten! Nicht allein mit Blick auf das Louis-Braille-Festival im Juli 2019 in Leipzig unterstützen wir das Engagement sehr und freuen uns, wenn sich immer mehr Kulturinstitutionen beteiligen“, so Sandra Plessing, zuständige Projektleiterin in der DZB. Passend zum Festival trägt die DZB das Thema Barrierefreiheit und Inklusion im Kulturbereich in die Stadt Leipzig – mit dem Ziel, dauerhaft etwas zu bewegen und mehr Angebote in der Stadt für blinde und sehbehinderte Menschen zu schaffen.
Mitmacher gesucht!
Alle Informationen für Interessenten sind unter www.inklusionspaten.de zusammengefasst. Durch die hier benannten Ansprechpartner wird das Angebot koordiniert.Weiterlesen …
Einmal im Jahr, wenn es dämmert, die Lichter langsam an- und viele Türen aufgehen, laden Museen, Bibliotheken sowie Ausstellungshäuser in Leipzig und Halle zur Museumsnacht ein. So erwarten am 5. Mai 2018 viele Einrichtungen unter dem Motto „Kult“ ihre Gäste mit einem besonderen Programm und Aktionen zum Mitmachen. Kult ist die Museumsnacht in diesem Jahr selbst, denn das Event jährt sich zum zehnten Mal. Ein kleines Jubiläum!
Hier kommen die Postkartengrüße in Brailleschrift hinein
Die DZB macht schon lange mit: Von 18 bis 24 Uhr verwandelt sie sich auch in diesem Jahr in das Postamt der Museumsnacht. Besucher können hier Postkartengrüße in Brailleschrift schreiben und versenden. Die Nachtschwärmer lernen Louis Braille kennen, eine Person mit Kultstatus, die die Blinden- oder Brailleschrift erfunden hat. Sie erfahren, wie taktile Kinderbücher, Braille- und Hörbücher hergestellt werden und wie Brailleschrift gedruckt wird.
Postkarten in Brailleschrift mit der Pichtmaschine schreiben
Zur Erinnerung an die Museumsnacht erhalten die Gäste druckfrisch ein Gedicht vom Kultautor Wilhelm Busch, natürlich in Brailleschrift und in großer Schrift. Objekte mit Kultfaktor lassen sich leicht finden: Egal ob es die mehrbändige Ausgabe von „Herr der Ringe“ in Brailleschrift ist, das in der DZB erschienene Hörbuch des Rammstein-Keyboarders Flake, in das die Besucher bei einem Gläschen Wein reinhören können. Oder aber kultige Sandmännchen-Reliefs, die verschenkt werden.
Smartphones für Blinde – ist das Magie? Und können Spiele für Blinde Kult sein? Besucher bekommen Antworten auf diese Fragen. Auch auf: Was ist eigentliche Audiodeskription im Theater? Das Schauspiel Leipzig ist auch da und erklärt es.
Ein Besuch in der DZB lohnt sich!
DZB, Gustav-Adolf-Straße 7, von 18 bis 24 Uhr
Knapp 25 Prozent aller Bundesbürger lesen E-Books, am eifrigsten dabei sind 14- bis 29-Jährige mit 37 Prozent. Und blinde und seheingeschränkte Menschen oder Menschen mit einer Leseschwäche? Für diese wären elektronische Bücher erst recht von Vorteil. Doch es gibt kaum E-Books, die barrierefrei sind. Über ein interessantes Projekt in der DZB und warum es so schwer ist, elektronische Bücher für alle zu produzieren.Weiterlesen …