Ab dem 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Das heißt, dass auch E-Books so gestaltet sein müssen, dass sie für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von individuellen Voraussetzungen. Doch was bedeutet das eigentlich?
Was Sie über den Download von Braillebüchern wissen müssen
Zum Welttag des Buches am 23. April 2025 starteten die Medibus-Bibliotheken ihr neues Informationsportal www.medibus.info. Hier findet man einen schnellen Überblick über den Bestand der Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gleichzeitig begann an diesem Tag auch die digitale Ausleihe von Braillemedien und E-Books. Braillebücher und E-Books können jetzt digital heruntergeladen und mit der Braillezeile überall und unterwegs gelesen werden. Nina-Kathrin Behr, der Leiterin der Bibliothek des dzb lesen gibt Auskunft über das neue Angebot und wie dieser Service im dzb lesen genutzt werden kann.
Familientag: Das dzb lesen zu Gast in der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Chemnitz
Ein Beitrag von Magdalena Groh
„C the Unseen“ – unter diesem Motto möchte Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 bislang Ungesehenes sichtbar machen. Das Kompetenz- und Medienzentrum (KMZ) der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz griff dieses Motto auf und stellte den 3. KMZ-Familientag unter das Thema „Kunst und Kultur“ – für alle wahrnehmbar machen.
Braillebücher bequem unterwegs lesen? – Ein neues digitales Angebot des dzb lesen
Ein Beitrag von Annika Pittner (Praktikantin im dzb lesen)
Durch mein Praktikum hier in der Bibliothek des dzb lesen habe ich viele neue Sachen kennengelernt. Ich konnte diverse Braillebücher durchblättern und über die tastbaren Bilder staunen. Dabei ist mir eines sehr klar geworden: Braillebücher werden schnell groß, schwer und unhandlich. Allein der erste Harry Potter-Titel braucht in Braille vier Bücher in der Vollschrift. Wenn man die komplette Reihe will, sollte man Platz für 53 Bücher schaffen. Mal abgesehen davon, dass die Braillebücher teurer sind als ihr Schwarzdruckpendant, würde man es allein vom Platz her nicht schaffen, diese zu Hause zu haben.
„Ostdeutschland ist meine Heimat“
Ein Interview mit Domenico Müllensiefen
Wie Domenico Müllensiefen zum Schreiben kam und warum er kein Osterklärer sein möchte, über die Altmark, in der Marcel, die Hauptfigur seines aktuellen Romans „Schnall dich an, es geht los“, lebt, und über Steffi, Marcels große Liebe – darüber gibt der Autor im Interview mit Gabi Schulze Auskunft.
Mit Regelwerk, Computertechnik und gestalterischem Spürsinn
Sie sind Expertinnen ihres Faches. Ihr Medium ist die Brailleschrift. Kürzungsregeln, ASCII-Code und Buchgestaltung – sie kennen sich bestens damit aus. Tagtäglich übertragen Arite Stosch-Ball und Caroline Waldenburger Texte in Brailleschrift. Ihre Arbeit sieht heute jedoch etwas anders aus als noch vor 25 Jahren. Ein Beitrag von Gabi Schulze.
Bibliotheksausleihe einmal anders
Ein Blogbeitrag von Josefine Werner

Sechs Monate lang hatte ich die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Bibliothek des dzb lesen zu schauen.
Mein Name ist Josefine Werner und ich bin Studentin im 5. Fachsemester an der HTWK Leipzig im Studiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“. Im Rahmen des Praxissemesters entschied ich mich, meine Zeit im dzb lesen zu verbringen, um einmal einen Einblick in eine Spezialbibliothek zu erhaschen.
Meine Aufgaben in der Bibliothek hätten unterschiedlicher nicht sein können: Aufgaben zur Unterstützung in der Wissenschaftlichen Bibliothek, Arbeit mit neuem Bestand in Form von Katalogisierung sowie Arbeit mit dem alten Bestand in Form von Aussonderung. Zwischendurch gab es hier und da eine Rechercheaufgabe, um mein Verständnis zum Thema Barrierefreiheit zu erweitern.
Am Vorlesetag unterwegs in Jena
BIKOSAX-Gütesiegel für einen barrierefreien Internetauftritt
Dass Internetseiten öffentlicher Stellen seit einigen Jahren barrierefrei sein müssen, ist vielen bekannt. Doch wissen Sie auch, dass es Beratungs- und Prüfstellen gibt, die die Einrichtungen unterstützen, ihre Internetseiten barrierefrei zugänglich zu machen? BIKOSAX – das Kompetenzzentrum für barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote in Sachsen, ist so eine Stelle. Es richtet sich in erster Linie an Behörden und Einrichtungen des Freistaates Sachsen, wird aber auch von Kultureinrichtungen, Verbänden und Unternehmen beauftragt. BIKOSAX sensibilisiert in Schulungen für digitale Barrierefreiheit, prüft Internetseiten auf Barrierefreiheit und berät bei der Umsetzung. Gabi Schulze sprach mit Dr. Julia Dobroschke, Leiterin von BIKOSAX, über deren Arbeit.
Wir feiern: 130 Jahre dzb lesen
Wir feiern in diesem Jahr unser 130-jähriges Jubiläum und das 20-Jährige unseres Fördervereins. Wussten Sie, dass das dzb lesen aus dem „Verein zur Beschaffung von Hochdruckschriften und Arbeitsgelegenheit für Blinde“ hervorgeht? Und dieser am 12. November 1894 gegründet wurde? Seitdem ist es die Aufgabe unseres Hauses blinden und sehbehinderten Menschen, seit 2019 auch lesebehinderten Personen, Literatur, Wissen und Kultur barrierefrei zugänglich zu machen. In den 130 Jahren seiner Geschichte erlebte das dzb lesen nicht nur verschiedene politische Systeme und große historischen Umbrüche, sondern auch viele technische Transformationen. Wir haben im Folgenden einige Fakten zusammengestellt, die diesen Wandel belegen.