Dass Internetseiten öffentlicher Stellen seit einigen Jahren barrierefrei sein müssen, ist vielen bekannt. Doch wissen Sie auch, dass es Beratungs- und Prüfstellen gibt, die die Einrichtungen unterstützen, ihre Internetseiten barrierefrei zugänglich zu machen? BIKOSAX – das Kompetenzzentrum für barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote in Sachsen, ist so eine Stelle. Es richtet sich in erster Linie an Behörden und Einrichtungen des Freistaates Sachsen, wird aber auch von Kultureinrichtungen, Verbänden und Unternehmen beauftragt. BIKOSAX sensibilisiert in Schulungen für digitale Barrierefreiheit, prüft Internetseiten auf Barrierefreiheit und berät bei der Umsetzung. Gabi Schulze sprach mit Dr. Julia Dobroschke, Leiterin von BIKOSAX, über deren Arbeit.
Wir feiern: 130 Jahre dzb lesen
Wir feiern in diesem Jahr unser 130-jähriges Jubiläum und das 20-Jährige unseres Fördervereins. Wussten Sie, dass das dzb lesen aus dem „Verein zur Beschaffung von Hochdruckschriften und Arbeitsgelegenheit für Blinde“ hervorgeht? Und dieser am 12. November 1894 gegründet wurde? Seitdem ist es die Aufgabe unseres Hauses blinden und sehbehinderten Menschen, seit 2019 auch lesebehinderten Personen, Literatur, Wissen und Kultur barrierefrei zugänglich zu machen. In den 130 Jahren seiner Geschichte erlebte das dzb lesen nicht nur verschiedene politische Systeme und große historischen Umbrüche, sondern auch viele technische Transformationen. Wir haben im Folgenden einige Fakten zusammengestellt, die diesen Wandel belegen.
Buchgestaltung für Menschen mit Legasthenie | Großdruckbücher aus dem dzb lesen
Ein Beitrag von Liane Völlger
Lesen ist das Tor zur Welt der Fantasie. Um es zu öffnen, braucht man allerdings den richtigen Schlüssel. Gerade Menschen mit Legasthenie und vor allem Kinder und Jugendliche mit einer Lesestörung verlieren häufig den Spaß am Bücherlesen. Lesen ist anstrengend und birgt permanent schulischen Lese-Misserfolg. Deswegen ist es wichtig, das Lesen so angenehm und störungsfrei wie möglich zu gestalten. Mit einem gezielten Buchdesign kann das Leseerlebnis für Menschen mit Legasthenie erheblich verbessert werden.
Hinter den Kulissen des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen
Impressionen vom Tag der offenen Tür am 7. September 2024
Es ist ein heißer Tag, schon am Morgen erreicht das Thermometer über 20 Grad. Ringsum die große Platane in der Mitte des Hofes sind viele Informations- und Aktionsstände aufgebaut. Der Baum spendet den Gästen, die an den Ständen vorbeischlendern oder sich auf den Sitzbänken ausruhen, essen und trinken, einen kühlen Schatten. Live-Musik klingt beschwingt über den Hof und mischt sich mit den Stimmen der Menschen, die sich unterhalten.
Drei Hörstücke zum Lachen, Staunen und Gruseln
„An die Mikrofone! Wir machen Radio!“ So hieß der Workshop, in dem Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse aus der Wladimir-Filatow-Schule Leipzig mehr über das Radiomachen erfuhren. Vom 19. bis 23. August 2024 schrieben sie selbst Manuskripte und saßen dann vor dem Mikrofon. Initiiert hatte die Veranstaltung das dzb lesen im Rahmen von „Gemeinsam digital!“ des Deutschen Bibliotheksverbandes zusammen mit dem Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens e. V.“ und der Wladimir-Filatow-Schule.
Ein Ort, wo man Freunde trifft
Wer nach Stuttgart unterwegs ist, fährt in einen tiefen Talkessel, der von grünen Weinbergen und Wäldern umrahmt wird. Diese topografische Lage ist deutschlandweit einmalig. Einmalig ist auch der Autoverkehr, der sich abwärts in Richtung Innenstadt wälzt, vorbei am Verwaltungssitz der Landesbank Baden-Württemberg und anderen Banken, dem Bülow-Turm, Porsche-Zentrum und vielen Hotels und Geschäftszentren. An den Magistralen hängen jede Menge Wahlplakate und etwas unscheinbar dazwischen kündigen Aufsteller mit lilafarbenen Rössle und Reiterin das Louis-Braille-Festival vom 3. bis 5. Mai 2024 an. Mit dem Rössle kennen sich die Stuttgarter bestens aus. Es ist das Wappen der Landeshauptstadt und eines bekannten Autoherstellers mit Sitz in Stuttgart. So ist es auch kein Wunder, dass das europaweit größte Fest für Menschen mit Sehbehinderung rings um die Alte Reithalle, die heute für Kongresse, Veranstaltungen und Tagungen genutzt wird, stattfindet: im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle und Open-Air auf dem gesamten Berliner Platz.
Die Leipziger Buchmesse 2024! Wir waren dabei
Egal ob durch die Gänge und Hallen schlendernd oder mit einem festen Terminplan von einer Bühne zur andern eilend – das lesebegeisterte Publikum konnte auch in diesem Jahr auf der Leipziger Buchmesse jede Menge neue Bücher und deren Autoren und Autorinnen entdecken. Die Buchmesse und Europas größtes Lesefest wurde zu einer „wunderbaren Plattform für wichtige Diskurse, anregenden Meinungsaustausch und erstklassige Unterhaltung“, so Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Und gerade das ist in schwierigen Zeiten, die keine friedlichen sind, in denen Rechtspopulismus, Identitätspolitik und Antisemitismus Freiheit und Demokratie immer mehr gefährden, wichtiger denn je.
Ein Hörspiel, das im dzb lesen „überlebte“
Unsere Hörbibliothek erreichte eine ungewöhnliche Anfrage. Dr. Hans-Jürgen Krug war auf ein Hörspiel aufmerksam geworden, das er noch zu Zeiten der Tonband-Ausleihe in der damaligen DZB ausgeliehen und gehört hatte. Es handelt sich hierbei um die Funkbearbeitung der Erzählung „Das Geständnis“ von Brigitte Reimann, die 1960 im Aufbau Verlag erschien. Im laufenden Brigitte-Reimann-Jahr, – 2023 ist der 50. Todestag und der 90. Geburtstag der Schriftstellerin – in dem auch eine neue Brigitte Reimann-Biografie von Carsten Gansel erschien, stellte er fest, dass das Hörspiel weder in der Reimann-Bibliographie noch in einer Hörspieldatenbank aufgelistet ist. Daraufhin recherchierte er im dzb lesen und beim Rundfunkarchiv in Potsdam. Lesen Sie mehr über den Verbleib des Hörspiels im folgenden Interview mit Dr. Hans-Jürgen Krug.
Willkommen, bienvenue, welcome!
10 Jahre Audiodeskription im Schauspiel Leipzig
Zum 10-jährigen Jubiläum Audiodeskription lud das Schauspiel Leipzig am 17. November 2023 blinde Theaterfreunde zu einem Podiumsgespräch mit anschließender Führung durch das Haus und dem Besuch des Musicals „Cabaret“ ein.
Zum Welt-Braille-Tag: Sechs Punkte, die die Welt beschreiben
Am 4. Januar 1809, vor 215 Jahren, wurde der Erfinder der Sechs-Punkte-Schrift, Louis Braille, geboren. Zwei tastbare Punkte in der Waagerechten, drei in der Senkrechten – insgesamt sechs Punkte, mit denen sich jeder Buchstabe des Alphabets darstellen lässt. Eigentlich ein ganz einfaches und geniales System, das sich Louis Braille ausdachte und im Jahr 1825 der Öffentlichkeit präsentierte.