Im November lud die DZB zu einer Lesung im Rahmen des Literaturforums Bibliotheken ein. Die Autorin Constanze John stellte ihr aktuelles Buch „40 Tage Georgien“ vor. Über die Autorin, ihre Reisen und ihr Buch.
In Vorfreude: Audio-Spaziergang durch die Kongresshalle am Zoo Leipzig
Hauptveranstaltungsort des Louis-Braille-Festivals 2019 in Leipzig ist ein imposantes Gründerzeitgebäude aus dem Jahr 1900, das komplett saniert und 2015 als hochmodernes Tagungszentrum neu eröffnet wurde: die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig. Ein echter Kenner des Hauses Ronald Kötteritzsch vom Team der Kongresshalle am Zoo Leipzig hat den Leipziger Journalisten und Mediensprecher Florian Eib durch die Räumlichkeiten geführt. Dabei ist der Audio-Spaziergang Kongresshalle am Zoo Leipzig entstanden, mit dem Sie bereits vor dem Festival durch die Räume der Kongresshalle flanieren und viel zur Architektur und Geschichte dieses traditionsreichen Veranstaltungsortes erfahren können.
Mit anderen Augen – Inklusionspaten ermöglichen Teilhabe
Die Woche des Sehens macht mit bundesweiten Aktionen vom 8. bis 15. Oktober auf die Belange von blinden und sehbehinderten Menschen aufmerksam. „Mit anderen Augen“, so lautet das diesjährige Motto, das auch für ein aktuelles Leipziger Projekt sehr gut passt: Leipziger Bürger*innen engagieren sich als sogenannte Inklusionspaten und begleiten blinde und sehbehinderte Menschen zu Kultur- und Freizeitangeboten. So wird Teilhabe ermöglicht!
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht!
Für das Louis-Braille-Festival 2019 sind noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht. Begleiten Sie blinde und sehbehinderte Gäste über das Gelände, unterstützen Sie die KünstlerInnen bei ihrem Programmangebot und assistieren Sie den seheingeschränkten Menschen an verschiedenen Stationen des Festivals.
Frankfurter Buchmesse: Informationsveranstaltung „Anpassung des deutschen Urheberrechtsgesetzes – Chancen und Herausforderungen des Marrakesch-Vertrages“
Programmablauf
11. Oktober, 10 Uhr in Halle 3.1, Raum „Resonanz“
Elke Dittmer
Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Elke Dittmer, Geschäftsführerin der Stiftung Centralbibliothek für Blinde sowie der Norddeutschen Blindenhörbücherei e.V. (NBH) und Vorsitzende der Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (MEDIBUS e.V.).
Ich singe alles gern, was singbar ist …
Am 24. Oktober 2018 lädt der Lions Club Leipzig „Felix Mendelssohn Bartholdy“ und der Förderverein „Freunde der DZB e.V.“ zu einem Benefizkonzert für blinde Musiker in die Alte Handelsbörse Leipzig ein. Die Sopranistin Gerlinde Sämann, selbst blind, wird Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy singen. Der Erlös des Konzertes hilft, die weltlichen Chorwerke des berühmten Komponisten in Braillenoten zu produzieren. Gabi Schulze traf die Sängerin Anfang Juni schon einmal in Leipzig.
Die DZB auf der Frankfurter Buchmesse
Wenn sich am 10. Oktober die Tore des Frankfurter Messegeländes öffnen, ist es wieder so weit: BuchliebhaberInnen und Fachleute der Verlagsbranche aus aller Welt treffen sich zur Frankfurter Buchmesse. In diesem Jahr ist auch die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) mit einem Stand (H33 in Halle 3.1) sowie einer Infoveranstaltung vertreten.
Louis-Braille-Festival 2019: Was ist los in Leipzig?
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Aber nicht nur das: Sie müssen auch inhaltlich geplant und gestaltet werden. Keine leichte Aufgabe! Schließlich sind viele Menschen mit den unterschiedlichsten Aufgaben an den Vorbereitungen beteiligt. Deren Arbeit muss koordiniert, Räume und Equipment organisiert, Fördermittel akquiriert und das Budget geplant werden.
Sandra Plessing arbeitet als Veranstaltungsmanagerin in der DZB und organisiert gemeinsam mit dem DBSV das Louis-Braille-Festival 2019, das vom 5. bis 7. Juli in Leipzig stattfindet. Wir sprachen mit ihr über die Herausforderungen bei der Festivalorganisation.
Hallo, ich bin David und ich blogge!
Seit 2015 schreibt David Röthle seinen Blog „Blindgeflüster“. Er ist Nutzer der DZB und lädt sich über die DZB-App Hörbücher auf sein Smartphone herunter. Warum er als Blogger im Internet unterwegs ist, wie er dazu kam und worüber er schreibt, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Wie musizieren blinde und seheingeschränkte Menschen?

In ihrem Forschungsprojekt Musikalische Kommunikation: Modus Braille untersucht Dr. Juliane Bally das Musizierverhalten blinder und sehbehinderter Musikerinnen und Musiker im deutschsprachigen Raum. Sie hat bisher viele Befragungen durchgeführt, doch diese reichen noch nicht aus. Bis zum Ende des Projektes (Ende November 2019) braucht sie mindestens noch 30 Personen, damit die Studie wissenschaftliche Beweiskraft besitzt. Im Folgenden lesen Sie hier ihren interessanten Zwischenbericht, der noch einmal alle ermuntern und einladen soll, das Projekt zu unterstützen.