Bibliotheksausleihe einmal anders

Ein Blogbeitrag von Josefine Werner

Bibliothekswagen mit Braillebüchern
Braillebücher bestellt für die Fernleihe

Sechs Monate lang hatte ich die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Bibliothek des dzb lesen zu schauen.
Mein Name ist Josefine Werner und ich bin Studentin im 5. Fachsemester an der HTWK Leipzig im Studiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“. Im Rahmen des Praxissemesters entschied ich mich, meine Zeit im dzb lesen zu verbringen, um einmal einen Einblick in eine Spezialbibliothek zu erhaschen.
Meine Aufgaben in der Bibliothek hätten unterschiedlicher nicht sein können: Aufgaben zur Unterstützung in der Wissenschaftlichen Bibliothek, Arbeit mit neuem Bestand in Form von Katalogisierung sowie Arbeit mit dem alten Bestand in Form von Aussonderung. Zwischendurch gab es hier und da eine Rechercheaufgabe, um mein Verständnis zum Thema Barrierefreiheit zu erweitern. Weiterlesen …

BIKOSAX-Gütesiegel für einen barrierefreien Internetauftritt

Dass Internetseiten öffentlicher Stellen seit einigen Jahren barrierefrei sein müssen, ist vielen bekannt. Doch wissen Sie auch, dass es Beratungs- und Prüfstellen gibt, die die Einrichtungen unterstützen, ihre Internetseiten barrierefrei zugänglich zu machen? BIKOSAX – das Kompetenzzentrum für barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote in Sachsen, ist so eine Stelle. Es richtet sich in erster Linie an Behörden und Einrichtungen des Freistaates Sachsen, wird aber auch von Kultureinrichtungen, Verbänden und Unternehmen beauftragt. BIKOSAX sensibilisiert in Schulungen für digitale Barrierefreiheit, prüft Internetseiten auf Barrierefreiheit und berät bei der Umsetzung. Gabi Schulze sprach mit Dr. Julia Dobroschke, Leiterin von BIKOSAX, über deren Arbeit. Weiterlesen …

Buchgestaltung für Menschen mit Legasthenie | Großdruckbücher aus dem dzb lesen

Ein Beitrag von Liane Völlger

Lesen ist das Tor zur Welt der Fantasie. Um es zu öffnen, braucht man allerdings den richtigen Schlüssel. Gerade Menschen mit Legasthenie und vor allem Kinder und Jugendliche mit einer Lesestörung verlieren häufig den Spaß am Bücherlesen. Lesen ist anstrengend und birgt permanent schulischen Lese-Misserfolg. Deswegen ist es wichtig, das Lesen so angenehm und störungsfrei wie möglich zu gestalten. Mit einem gezielten Buchdesign kann das Leseerlebnis für Menschen mit Legasthenie erheblich verbessert werden. Weiterlesen …

Drei Hörstücke zum Lachen, Staunen und Gruseln

Ein Mikrofon im Vordergrund, dahinter ein kleines Plakat "An die Mikrofone! Wir machen Radio"
Vom Manuskript zum Radiobeitrag

„An die Mikrofone! Wir machen Radio!“ So hieß der Workshop, in dem Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse aus der Wladimir-Filatow-Schule Leipzig mehr über das Radiomachen erfuhren. Vom 19. bis 23. August 2024 schrieben sie selbst Manuskripte und saßen dann vor dem Mikrofon. Initiiert hatte die Veranstaltung das dzb lesen im Rahmen von „Gemeinsam digital!“ des Deutschen Bibliotheksverbandes zusammen mit dem Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens e. V.“ und der Wladimir-Filatow-Schule. Weiterlesen …

Willkommen, bienvenue, welcome!

10 Jahre Audiodeskription im Schauspiel Leipzig

Sieben Tänzerinnen und Tänzer gruppieren sich um einen Conférencier im schwarzen Wrack und einer hockenden Tänzerin. Sie tragen schrille Kostüme und Kopfbegleitungen. Dirk Lange und die Kit-Kat-Girls- und Boys

Zum 10-jährigen Jubiläum Audiodeskription lud das Schauspiel Leipzig am 17. November 2023 blinde Theaterfreunde zu einem Podiumsgespräch mit anschließender Führung durch das Haus und dem Besuch des Musicals „Cabaret“ ein. Weiterlesen …

Zum Welt-Braille-Tag: Sechs Punkte, die die Welt beschreiben

Am 4. Januar 1809, vor 215 Jahren, wurde der Erfinder der Sechs-Punkte-Schrift, Louis Braille, geboren. Zwei tastbare Punkte in der Waagerechten, drei in der Senkrechten – insgesamt sechs Punkte, mit denen sich jeder Buchstabe des Alphabets darstellen lässt. Eigentlich ein ganz einfaches und geniales System, das sich Louis Braille ausdachte und im Jahr 1825 der Öffentlichkeit präsentierte. Weiterlesen …

„Ich bin nicht faul! Ich lese einfach nicht so gerne!“

Zum Tag der Legasthenie 2023

Ein Beitrag von Liane Völlger

Das Wort "Legasthenie" mit seitenverkehrten Buchstaben

Legasthenie, auch als Lese-Rechtschreib-Schwäche bekannt, kann Menschen jeden Alters betreffen. Präsent wird Legasthenie meist mit dem Eintritt des Kindes in die Schule, wenn Lesen, Schreiben und Rechtschreiben erlernt werden sollen. Das Kind kann Buchstaben nicht erkennen oder verwechselt diese. Wörter werden nicht verstanden oder falsch geschrieben. Frustration und ein Rückstand in den schulischen Leistungen sind meist die Folge. Weiterlesen …