Was haben ein Posaunist und ein Windsurfer gemeinsam? Sie brauchen beide genügend Puste. Beim ersten ist es die Atemluft, die ins Instrument geblasen werden muss, beim zweiten der Wind, der ins Segel bläst. Krystian Furmanek spielt Posaune und liebt das Windsurfen. Tätig ist er als Aufnahmeleiter im Hörbuchstudio des dzb lesen. Davor arbeitete er als Techniker für Musikproduktionen und sorgte für den guten Ton bei Musikaufnahmen. Heute bietet er als Hörbuch-Aufnahmeleiter statt Musiker*innen größtenteils Schauspieler*innen eine Bühne und arbeitet mit ihnen gemeinsam am gesprochenen Wort. Ein Beitrag von Gabi Schulze.
Unterwegs nach Deutschland
Péter Iván ist Nutzer des dzb lesen. Das Besondere: Er ist Ungar und liest bzw. hört die Bücher auf Deutsch. Im Interview erzählt der Budapester, der italienische Sprache und Kultur studierte und seit 2005 als medizinischer Masseur in dem berühmten Széchenyi-Bad tätig ist, über seine Arbeit, seine Heimatstadt Budapest, seinen Alltag als Vater einer sechsjährigen Tochter und seinen größten Wunsch, in Deutschland zu leben.
Ein Flachpass mit dem linken Fuß
Seit fast zwei Jahren arbeitet Florian Eib als Audiodeskriptionssprecher für Europa- und Weltmeisterschaften im Fußball und Handball beim ZDF. So hörte man ihn erst kürzlich bei der Handball-WM im spannenden Hauptrundenspiel gegen Kroatien. Aber auch den Bundesliga-Spielen des Blindenfußballs gab er seine Stimme und schilderte unter anderem begeistert die Toraktion von Serdal Celebi, die später von der Sportschau zum Tor des Monats gekürt wurde. Gabi Schulze stellt den ambitionierten Sportjournalisten und Mediensprecher vor.
Von Kochbüchern und wie sie in Brailleschrift übertragen werden
Im Zentrum für barrierefreies Lesen wurden im vergangenen Jahr neben Zeitschriften und Auftragswerken rund 260 Bücher in Brailleschrift übertragen. Arite Stosch-Ball ist eine von 20 Mitarbeiter*innen der Abteilung Blindenschriftherstellung. Sie überträgt das Kundenmagazin „in puncto dzb lesen“ in Brailleschrift.
Ich singe alles gern, was singbar ist …
Am 24. Oktober 2018 lädt der Lions Club Leipzig „Felix Mendelssohn Bartholdy“ und der Förderverein „Freunde der DZB e.V.“ zu einem Benefizkonzert für blinde Musiker in die Alte Handelsbörse Leipzig ein. Die Sopranistin Gerlinde Sämann, selbst blind, wird Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy singen. Der Erlös des Konzertes hilft, die weltlichen Chorwerke des berühmten Komponisten in Braillenoten zu produzieren. Gabi Schulze traf die Sängerin Anfang Juni schon einmal in Leipzig.
Hallo, ich bin David und ich blogge!
Seit 2015 schreibt David Röthle seinen Blog „Blindgeflüster“. Er ist Nutzer der DZB und lädt sich über die DZB-App Hörbücher auf sein Smartphone herunter. Warum er als Blogger im Internet unterwegs ist, wie er dazu kam und worüber er schreibt, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Eine, die Geschwindigkeit mag und kaum Barrieren kennt
Rose Jokic leiht sich gern Bücher aus der DZB aus. Kürzlich kam sie jedoch als Referentin in die DZB. In einem Workshop schulte sie DZB-Mitarbeiter zum Thema Leichte Sprache. Warum sie gern in Leipzig lebt, wie sie Menschen für Barrierefreiheit sensibilisiert und warum sie im Winter am liebsten Ski alpin fährt.
Eine Expertin in Sachen elektronisches Publizieren
Wenn Manuela Pohle von ihrer neuen Arbeit berichtet, spürt man schnell deren Neugier auf Unbekanntes, ihren Optimismus und ihre Begeisterung für neue Herausforderungen.
Unterwegs – aus Leidenschaft fürs Kino
Als passionierte blinde Kinogängerin hat Barbara Fickert gemeinsam mit ihrem Lebenspartner die Kinoblindgänger gemeinnützige GmbH gegründet. Was verbirgt sich hinter diesem Namen und wer ist diese Frau, die sich für ein größeres Angebot barrierefreier Filme in den Kinos engagiert und über diese in ihrem Blog schreibt.
Eine, die etwas Besonderes eingefädelt hat
Antje Kunze betreibt das Handwerk der Kunststickerei und befindet sich gerade in der Gründungsphase ihres Inklusionsunternehmens „Höhepunkte“, in dem Menschen mit und ohne Behinderung Braille-Stickerei im Design für Alle herstellen sollen.