Im November 2025 erscheint Verena Zimmermanns zweites taktile Bilderbuch „Tierisch verflixte Zungenbrecher“ im dzb lesen. Mehr über die Künstlerin und ihr neues Buch erfahren Sie in diesem Beitrag von Gabi Schulze.
Inspiration und neue Impulse: Aktionstag zur Leseförderung im dzb lesen

Am 6. und 7. November 2025 fand im dzb lesen der Aktionstag „Fühl mal – mit inklusiven Medien in die Schule starten“ statt. Wie Bildung gelingen und Leselust gefördert werden kann, zeigten interessante Vorträge und Workshops, in denen neue Impulse für inklusive Leseförderung vorgestellt wurden — ein inspirierender Austausch, der neugierig auf mehr macht.
Ein Workshop für Brailleschrift-Lehrende
Initiiert vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband
Ein Beitrag von Kristin Förster

Am Freitag und Samstag, dem 3. und 4. März 2023, fand im Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) in Leipzig ein Workshop für Brailleschrift-Lehrende statt. Dazu geladen hatte der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV). Ziel war es, den Austausch zu Themen wie Didaktik für den Braille-Unterricht, Methoden und Materialien zur Schulung des Tastsinns und zum Erlernen des Braille-Alphabetes den Lehrenden zu ermöglichen. Auch die neue Software „Punktum“ des DBSV wurde im Rahmen des Workshops vorgestellt und von den Teilnehmenden getestet.
Man nehme: Moosgummi, Filz, Papier und Wolle …
So viele leere Seiten in einem Buch! Sie rufen leise: „Füll mich, liebes Mädchen, lieber Junge! Ich möchte gern in die Hand genommen werden und eine Geschichte erzählen können. Man soll meine Bilder ertasten und darüber sprechen.“
Zwei Ameisen auf Reisen: ein taktiles Bilderbuch mit Tiergedichten
Lustige Gedichte machen Spaß und helfen gegen schlechte Laune. Sie kommen frisch und fröhlich daher und bringen Kinder und Erwachsene zum Lachen. Kennen Sie das Gedicht von den zwei Ameisen, die von Hamburg aus nach Australien reisen wollen? Ihre Reise findet allerdings schon in Altona ein jähes Ende, weil den beiden die Beine schmerzen.
Ein lustiges Gedicht von Joachim Ringelnatz – zu finden in dem Anfang Juni 2022 im dzb lesen erscheinenden taktilen Kinderbuch „Zwei Ameisen auf Reisen“. Es beinhaltet neben diesem noch weitere fünf kurze Tiergedichte von Joachim Ringelnatz, Janosch, Christian Morgenstern, Erwin Moser und Josef Guggenmos in Braille-Vollschrift und Großdruck.
So witzig wie die kurzen Gedichte sind, erscheinen auch die aus verschiedenen Materialien farbenfroh gestalteten Tierillustrationen.
Ein taktiles Bilderbuch zum Blättern, Vorlesen, Tasten, in dem sowohl sehende als auch blinde und sehbehinderte Kinder ab drei Jahren lustige Gedichte entdecken und Illustrationen von Tieren ertasten können.
Papier, Maschine, Fantasie – mehr braucht man nicht!

Wer seinen Verein „einfach machbar e. V.“ nennt, der assoziiert damit, dass er unkompliziert nach Lösungen sucht, aktiv wird, um kurzerhand Dinge zu verwirklichen. Ein passender Name für einen Verein, der 2017 von blinden und sehenden Menschen in Leipzig gegründet wurde. Heute engagieren sich hier neun Mitglieder aus unterschiedlichen Berufen und eine Reihe externer Helfer. Sie möchten das gemeinsame Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung fördern oder überhaupt erst einmal ins Leben rufen. Im Vordergrund stehen dabei Projekte und Workshops an Schulen, in denen vor allem Kinder im gemeinsamen Miteinander die Welt der anderen spielerisch entdecken. Mithilfe von gebastelten fühlbaren Bildern erkunden sie ihr Umfeld mit anderen Sinnen und lernen, was Anders sein bedeutet und was jeden Menschen so besonders macht.
Mit LEGO Steinen die Brailleschrift entdecken

Spielend die Brailleschrift lernen – das können blinde und sehbehinderte Kinder mit Hilfe der von der LEGO Stiftung entwickelten Braille-Steine. Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) ist Partner der LEGO Stiftung. Seit Sommer 2020 verteilt das dzb lesen die von der Stiftung bereitgestellten LEGO Braille-Sets kostenlos über ausgewählte Einrichtungen, Förderzentren, Blinden- und Sehbehinderten-Schulen an blinde und sehbehinderte Kinder. Zudem unterstützt es die LEGO Stiftung bei der Vermittlung des pädagogischen Konzepts.
Deutschland im Mini-Format

Anke Nordmann zieht einen wuchtigen Ordner aus dem Regal und blättert darin. „Der Deutschlandatlas von 1995 bestand aus einfarbigen Reliefkarten ohne ein Koordinatensystem“, sagt sie. „So einen Atlas können sich sehende, blinde und sehbehinderte Menschen nicht gemeinsam anschauen. Und ohne Koordinaten muss man sich alles merken, was ertastet wird. Da ist der neue Deutschlandatlas mit seinen transparenten Reliefs und den darunter liegenden farbigen Karten das ganze Gegenteil und handlicher noch dazu.“
Reliefführer: Zeitreise durch die sächsische Industriegeschichte

Immer mehr Museen greifen den Gedanken der Inklusion auf und beginnen ihre Ausstellungsräume so zu gestalten, dass sie für jedermann zugänglich sind. So auch das Industriemuseum Chemnitz.
Aufbruch in neue Kinderbuchwelten

„Klapperlapapp“ ─ so heißt ein neues taktiles Kinderbuch, das in der DZB erschienen ist. So fluffig wie der Titel ist, so viel Spaß macht das Hin-und-Her-Klappbuch, wenn passende Formen und Oberflächen gefunden werden sollen.

